Chancen-Risiko-Verhältnis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Trading-Labor
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das langfristige Chancen-Risiko-Verhältnis ist aus meiner Sicht nicht quantifizierbar und für das eher kurz- und mittelfristige Trading auch völlig unerhebl…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
Das langfristige Chancen-Risiko-Verhältnis ist aus meiner Sicht nicht quantifizierbar und für das eher kurz- und mittelfristige Trading auch völlig unerheblich. Viel wichtiger ist aber das kurzfristige Chancen-Risiko-Verhältnis (CRV).
 
Das langfristige Chancen-Risiko-Verhältnis ist aus meiner Sicht nicht quantifizierbar und für das eher kurz- und mittelfristige Trading auch völlig unerheblich. Viel wichtiger ist aber das kurzfristige Chancen-Risiko-Verhältnis (CRV).
  
Zur Bestimmung des CRVs bediene ich mich der Methode der Bollinger Bänder. Demnach definiere ich das CRV anhand der Position des Kurses innerhalb der Bänder.  
+
Zur Bestimmung des CRVs bediene ich mich der Methode der Bollinger Bänder. Demnach definiere ich das CRV anhand der Position des Kurses innerhalb der Bänder.
 +
  
 
Kurs am oberen Rand der Bollinger Bänder: schlechtes CRV
 
Kurs am oberen Rand der Bollinger Bänder: schlechtes CRV
Kurs am unteren Rand der Bollinger Bänder: gutes CRV
 
  
 
Ist der Kurs am oberen Rand der Bollinger Bänder angekommen, so gibt es in den meisten Fällen eine Chance auf eine langsame nach oben gehende Kurssteigerung und ein Risiko auf einen kurzfristigen schnellen Absturz bis zum unteren Rand der Bollinger Bänder. Ein Unterschreiten oder Überschreiten von wichtigen Kursmarken kann dabei die Kursbewegung beschleunigen.
 
Ist der Kurs am oberen Rand der Bollinger Bänder angekommen, so gibt es in den meisten Fällen eine Chance auf eine langsame nach oben gehende Kurssteigerung und ein Risiko auf einen kurzfristigen schnellen Absturz bis zum unteren Rand der Bollinger Bänder. Ein Unterschreiten oder Überschreiten von wichtigen Kursmarken kann dabei die Kursbewegung beschleunigen.
 +
 +
 +
 +
Kurs am unteren Rand der Bollinger Bänder: gutes CRV

Version vom 9. August 2018, 23:42 Uhr

Das langfristige Chancen-Risiko-Verhältnis ist aus meiner Sicht nicht quantifizierbar und für das eher kurz- und mittelfristige Trading auch völlig unerheblich. Viel wichtiger ist aber das kurzfristige Chancen-Risiko-Verhältnis (CRV).

Zur Bestimmung des CRVs bediene ich mich der Methode der Bollinger Bänder. Demnach definiere ich das CRV anhand der Position des Kurses innerhalb der Bänder.


Kurs am oberen Rand der Bollinger Bänder: schlechtes CRV

Ist der Kurs am oberen Rand der Bollinger Bänder angekommen, so gibt es in den meisten Fällen eine Chance auf eine langsame nach oben gehende Kurssteigerung und ein Risiko auf einen kurzfristigen schnellen Absturz bis zum unteren Rand der Bollinger Bänder. Ein Unterschreiten oder Überschreiten von wichtigen Kursmarken kann dabei die Kursbewegung beschleunigen.


Kurs am unteren Rand der Bollinger Bänder: gutes CRV