Performancemessung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Trading-Labor
Wechseln zu: Navigation, Suche
(KURZFRISTIG)
Zeile 10: Zeile 10:
 
== KURZFRISTIG ==
 
== KURZFRISTIG ==
  
Das Momentum nutze ich als Unterscheidungsmerkmal um zwischen kurzfristigen Outperformern und Underperformern zu unterscheiden. Alle enthaltenen Aktien des Index mit positivem Momentum bezeichne ich als kurzfristige Outperformer und alle anderen als kurzfristige Underperformer.  
+
Das Trendmomentum nutze ich als Unterscheidungsmerkmal um zwischen kurzfristigen Outperformern und Underperformern zu unterscheiden. Alle enthaltenen Aktien des Index mit positivem Momentum bezeichne ich als kurzfristige Outperformer und alle anderen als kurzfristige Underperformer.
 
 
  
 
== MITTELFRISTIG ==
 
== MITTELFRISTIG ==

Version vom 9. August 2018, 22:22 Uhr

Möchte man in die besten Aktien investieren, muss man definieren, was die besten Aktien sind und wie sie ermittelt werden.

Ein ganz entscheidender Faktor für die technische Performancemessung ist die Definition des zeitlichen Rahmens. Eine langfristig schlechte Aktie kann kurzfristig zu den Outperformern zählen. Genauso kann ein kurzfristiger Underperformer langfristig ein Outperformer sein. Ein Outperformer entwickelt sich per Definition besser als der Marktdurchschnitt (Index) und eine Underperformer erfährt eine unterdurchschnittliche Entwicklung.

Für mich ist die kurz- und mittelfristige Performancemessung wichtiger aber die langfristige muss man genauso im Auge behalten.

Für die Performancemessung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Ich nutze hierfür folgende Messmethoden:


KURZFRISTIG

Das Trendmomentum nutze ich als Unterscheidungsmerkmal um zwischen kurzfristigen Outperformern und Underperformern zu unterscheiden. Alle enthaltenen Aktien des Index mit positivem Momentum bezeichne ich als kurzfristige Outperformer und alle anderen als kurzfristige Underperformer.

MITTELFRISTIG