Turnaroundstrategie: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Trading-Labor
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
Meine Turnaroundstrageie "Buy & Hope" zielt auf Aktien, die nach einem Trendbruch eine gute Chance auf eine Trendbildung haben und sich zu langfristigen Trendaktien entwickeln könnten. Aktien in einem fortgeschrittenen Turnaroundstadium werden mit der Hoffnung gekauft, dass sie sich zu Trendaktien entwickeln. Andernfalls werden sie verkauft.
+
Meine Turnaroundstrageie "TRI Buy & Hope" zielt auf Aktien, die nach einem Trendbruch eine gute Chance auf eine Trendbildung haben und sich zu langfristigen Trendaktien entwickeln könnten. Aktien in einem fortgeschrittenen Turnaroundstadium werden mit der Hoffnung gekauft, dass sie sich zu Trendaktien entwickeln. Andernfalls werden sie verkauft.
  
  

Version vom 30. Januar 2019, 00:23 Uhr

Meine Turnaroundstrageie "TRI Buy & Hope" zielt auf Aktien, die nach einem Trendbruch eine gute Chance auf eine Trendbildung haben und sich zu langfristigen Trendaktien entwickeln könnten. Aktien in einem fortgeschrittenen Turnaroundstadium werden mit der Hoffnung gekauft, dass sie sich zu Trendaktien entwickeln. Andernfalls werden sie verkauft.


Diese Strategie wende ich für Aktien mit folgenden Profil an:

- Lows & Highs: Trendbruchlow nach Trendbruch

- Lows & Highs: Fortgeschrittenes Turnaroundstadium > 75%

- Fundamentalklasse: Investaktien (INV) / Turnaroundaktien (TRN) / Spekulative Aktien (ZOK)

- Trenddefinition: Kurzristig im Trend

- Technische Aktienanalyse Klasse: >=5

- Lows & Highs: Kurs > GD200

- Lows & Highs: Abstand ATH/JH - Kurs < 30%